Wechseljahre als Chance

Wechseljahre als Chance

Hallo und herzlich willkommen!

Mein Name ist Marina Lutrelli. Ich bin im Studio von Stephanie Lutrelli als Personal Trainerin und Kursleiterin tätig.

Als “Bestager”bin ich vor allem spezialisiert im Bereich: Wechseljahre und Seniorentraining.

In diesem Beitrag möchte ich einige Ratschläge zum Thema Wechseljahre (Menopause) geben, wie Sie die Wechseljahre als Chance nutzen können, um sich neu aufzustellen.

Was bedeuten Wechseljahre?

Sie beschreiben den Zeitpunkt hormoneller Umstellung, medizinisch auch Klimakterium genannt. Das Wort Klimakterium stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „das Erklimmen einer Leiter“, was den Übergang zur nächsten Lebensphase bedeutet. Dieser Prozess beginnt meistens zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr und kann zur psychischen, physischen und mentalen Herausforderung werden.

In den Wechseljahren stellen die Eierstöcke schrittweise die Bildung der Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron ein. Östrogen und Progesteron sind zwei entscheidende Hormone, denn sie bestimmen unseren monatlichen Zyklus ab der Pubertät. Ab Mitte 40 fangen diese Hormone an abzusinken, weil ab dann nicht mehr jeden Monat zuverlässig eine Eizelle im Eierstock heranreift.

Wenn wir die letzte Menstruation gehabt haben, dann sind diese beiden „super Hormone“ auf fast null. Damit beginnt eine neue Lebensphase und wir erklimmen eine neue Sprosse auf der Lebensleiter. Genau hier setzt meine Tätigkeit als Personal Trainerin an und hier liegt unsere Chance.

Damit wir möglichst leicht und beschwerdefrei in diesen neuen Lebensabschnitt übergehen können, hilft es, wenn wir uns zunächst Symptome anschauen, die in dieser Zeitspanne auftreten können.

Oft nicht erkannt, oder auch falsch interpretiert, können wir zu den häufigsten Beschwerden zählen:

Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Hitzewallung, Gewichtszunahme, Haarausfall, Nervosität, Abgeschlagenheit, trockene Haut, Migräne, Angst, veränderte Selbstwahrnehmung, Stimmungsschwankungen, Energielosigkeit, keine Lust auf Nähe, Osteoporose

 

Vielleicht erkennen Sie sich in dem einen oder anderen Punkt wieder und genau jetzt komme ich ins Spiel, denn hier kann ich Sie aus meiner persönlichen Erfahrung heraus unterstützen. Ich bin 68 Jahre alt und weiß wovon ich spreche.

Ich möchte Sie gerne begleiten, unterstützen und beraten, denn nach wie vor wird viel zu wenig über diesen wichtigen Lebensabschnitt gesprochen und oft bleiben wir Frauen ratlos und fragend zurück.

Dem muss heutzutage sicher nicht mehr sein, denn es gibt vielerlei Abhilfe und Unterstützung.

Meine Erfahrung ist:

Ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren können Sie durch gesunde Ernährung, regelmäßige Aktivität und einer Lebensstiländeurng erreichen.

 

Beginnen wir mit einigen Tipps zur Ernährung. Die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren beeinflussen nahezu alle Stoffwechselprozesse im Körper – von der Knochenstabilität über die Muskelkraft bis zur Herzgesundheit und Verdauung. Eine gezielte, nährstoffreiche Ernährung kann Beschwerden lindern, den Stoffwechsel unterstützen und langfristigen Gesundheitsrisiken entgegenwirken.

Die folgenden Nährstoffgruppen spielen dabei eine zentrale Rolle:

Eiweißreiche Ernährung (Proteine): 

Der natürliche Rückgang der Muskelmasse beschleunigt sich in den Wechseljahren. Eine proteinreiche Ernährung hilft, dem entgegenzuwirken und den Grundumsatz stabil zu halten. Ausreichend Eiweiß stärkt zudem Knochen und Bindegewebe und kann Heißhunger vorbeugen.

  • Nüsse, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Quark, Käse

 

Calcium: Sinkende Östrogenspiegel erhöhen das Risiko für Osteoporose. Calcium wird nun besonders wichtig, um die Knochendichte zu erhalten. Ein Mangel macht sich häufig durch Muskelkrämpfe oder -schwäche bemerkbar.

  • Hartkäse, Buttermilch, Brokkoli, Mandeln, Sesam

Tipp: Vitamin D verbessert die Calciumaufnahme erheblich – beide Nährstoffe wirken optimal im Zusammenspiel.

 

Vitamin D:

Vitamin D reguliert den Calciumstoffwechsel, stärkt Muskulatur und Immunsystem und spielt sogar für Stimmung und Energiehaushalt eine Rolle. In unseren Breiten ist die körpereigene Produktion durch Sonnenlicht oft unzureichend, besonders im Winter.

Empfehlung:
Ein qualitativ hochwertiges Vitamin-D-Supplement kann sinnvoll sein, idealerweise nach einer Blutwertkontrolle. Auch hier sind wir für Sie da. Wir fuhren mit Ihnen einen ausführlichen Vitamin D Test durch, welcher in einem Labor ausgewertet wird. Anschließend beraten wir Sie bei der Wahl des richtigen Supplements.

 

Ballaststoffe: Hormonveränderungen können die Verdauung verlangsamen. Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora, sorgen für eine regelmäßige Verdauung und helfen, Blutzuckerschwankungen zu stabilisieren.

  • Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte

Vorteil: Eine gute Ballaststoffzufuhr unterstützt auch das Sättigungsgefühl und kann Gewichtszunahme vorbeugen.

 

Omega-3-Fettsäuren: Während der Wechseljahre steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen leicht an. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend, verbessern den Fettstoffwechsel und unterstützen Herz und Gehirn.

  • Hochwertige Öle, fetter Fisch (Lachs, Makrele, Hering), Wahlnüsse, Chia-und Leinsamen

 

Ein weiterer entscheidender Punkt im positiven Umgang mit den Wechseljahren ist unser Bewegungspensum und unser Aktivitätsmodus.

Hier können wir sehr viel Präventionsarbeit leisten!

 

Aktivitäten:

Es gibt kaum ein Mittel, das so vielseitig bei Beschwerden in den Wechseljahren wirkt wie Sport und Bewegung. Ein individualisiertes und professionelles Fitnesstraining kann körperliche Beschwerden auf psychischer, physischer und mentaler Ebene verbessern. Ideal ist eine Kombination aus Entspannung, Ausdauer und Krafttraining. Die gesteigerte Muskelmasse regt den Stoffwechsel an und beugt Osteoporose vor. Das Bindegewebe wird straffer und besser durchblutet. Außerdem wird der Herzmuskel gestärkt.

Entspannungstraining kann Linderung bei Hitzewallung schaffen, lindert Schlafstörungen, sorgt für Stressabbau und kann Ihr körperliches Wohlbefinden steigern.

Fazit:

Die Wechseljahre sind eine Herausforderung, aber wir können sie als Chance nutzen, um uns neu aufzustellen, neu zu erfinden. Sie sind keine Krankheit, sondern eine Chance zur Neuorientierung. Sie geben uns die Gelegenheit, persönliche Ziele zu verfolgen und neue Interessen zu entdecken. Diese Zeit bietet uns die Möglichkeit, gestärkt in die nächste Lebensphase zu starten.

 

Das war nur ein kleiner Einblick in das große und spannende Thema der Wechseljahre.

Ich würde mich gerne intensiver mit Ihnen Austauschen und auch mehr von Ihrer Situation und Ihren Erfahrungen wissen.

Ich freue mich über einen Austausch. Kontaktieren Sie mich gerne über:

stephanie.lutrelli@gmx.de

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin!

Ihre Trainerin Marina

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar