Functional Training
Funktional Training, was ist das genau und was bringt es mir?
Wir befinden uns in einer Zeit, wo uns durch Technik und Fortschritt viele Bewegungsabläufe vereinfacht, oder sogar erspart werden. Das macht unsere Arbeit meist schneller und leichter. Doch leider verlernen wir dabei auch unseren Körper zu benutzen und richtig zu beanspruchen. Wenn wir uns unseren Alltag anschauen, stellen wir fest, dass wir einen Großteil davon im Sitzen verbringen. Beim Essen, beim Autofahren, beim Arbeiten und abends auf dem Sofa. Das führt dazu, dass viele Bewegungsmuster verkümmern und wir das Gefühl für die richtige Beanspruchung unseres Körpers verlieren.
Ist dieser dann plötzlich doch einmal gefragt, wie zum Beispiel beim Hochheben schwerer Kisten, kommt es oft zu Verletzungen, da diese Belastung für den Körper ungewohnt ist.
Um so etwas zu vermeiden und den Körper fit und belastbar zu halten, empfiehlt es sich mit Funktionellem Training zu beginnen.
Was ist Funktionelles Training?
Functional Training trainiert Bewegungsabläufe. Dabei kommen sogenannte „Multiple Joint“ Bewegungen zum Einsatz. Das heißt, ganze Muskelketten, die durch Faszien (Bindegewebe) verbunden sind und sich über mehrere Gelenke ziehen.
Funktionelles Training hat seinen Ursprung in der Physiotherapie, wo Patienten nach Unfällen oder Operationen dahingehend wieder aufgebaut werden, die Herausforderungen in ihrem Job, Alltag oder im Sport wieder optimal ausführen zu können. Je nach individueller Anforderung werden die therapeutischen Maßnahmen angepasst.
Das Functional Training setzt auf freie Übungen zur Stabilisierung und Gesunderhaltung des Bewegungsapparates. Es kommt weniger darauf an, viel Muskelmasse aufzubauen, sondern den Körper durch funktionelle Bewegungen zu stabilisieren. Somit kann das Verletzungsrisiko verringert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Dabei werden sowohl der Muskelapparat, als auch Muskelansätze, Sehnen und Gelenke für den Alltag sowie andere sportliche Belastungen trainiert.
Im Gegensatz zu einem Training an Maschinen, oder Kabelzügen, wie es in Fitness Studios üblich ist, setzt das Functional Training auf das eigene Körpergewicht, kombiniert mit Trainingsgeräten wie Hanteln, Kettlebells, Schlingentrainer und vielem mehr. So wird das Training nie langweilig und fordert den Körper und die Muskeln auf verschiedene Art und Weise.
Was wird trainiert?
- mehrdimensionale Bewegungen. Das erfordert Übungen, welche sowohl die Stabilität des Bewegungsapparates, als auch den Gleichgewichtssinn trainieren.
- Die Stabilisation der Gelenke. Durch ein gezieltes Training der unterstützenden Muskelgruppen eines Gelenkes, erhöht man dessen Stabilität und verringert so das Verletzungsrisiko beim Sport und im Alltag.
- Die Körperwahrnehmung. Damit verbessert sich die Ansteuerung und somit die Bewegungsqualität. Das führt zu besserer Ausführung im Training und kontrollierte Belastungen im Alltag.
- Der Rumpf. Im Functional Training werden die Muskeln des Oberkörpers verstärkt angegangen. Denn sie bilden unsere Körpermitte und die Stabilität unseres ganzen Körpers. Leider wird der Rumpf durch das viele Sitzen in unserem Alltag vernachlässigt und muss somit im Training gestärkt und trainiert werden.
- Natürliche Bewegungsabläufe. Das schafft eine gute Balance im Körper. Vorhandene Dysbalancen können so besser reguliert werden.
Für wen eignet sich Functional Training?
Wer nicht nur die Funktion seines Körpers verbessern, sondern auch etwas abnehmen und den Körper straffen möchte, ist ebenfalls richtig im Functional Training. Denn durch die Kombination aus Kraft-, Stabilisations-, Gleichgewichtsübungen und Ausdauereinheiten werden ordentlich Kalorien verbrannt. Durch die verschiedenen Übungen, mit jeweils unterschiedlichen Intensitäten und Anforderungen, bringt das funktionelle Training Spaß und Herausforderung.
Perfekt eignet es sich für diejenigen, die sich selbst nicht zum Training aufraffen können, sich immer wieder vornehmen zukünftig regelmäßig mehr Sport zu treiben und dann doch wieder damit aufhören. Denn Erfolg und Fortschritt stellen sich schnell ein, wenn man regelmäßig zum Training erscheint. Für Motivation sorgt nicht nur der Trainer, es ist erwiesen, dass das Trainieren in einer Gruppe um einiges mehr motiviert und Freude bringt, als wenn man es allein versucht. Dazu kommen noch die Musik und die individuelle Betreuung, die durch kleine Trainingsgruppen ermöglicht wird.
Aber glauben Sie nicht, das Functional Training wäre nur etwas für bereits fitte und sportliche Menschen. Jeder führt die Übungen in seinem individuellen Möglichkeitsbereich aus. Die Gruppe und der Trainer motivieren einen durchzuhalten und die eigene Leistungsfähigkeit Training für Training zu verbessern.
Wo und wann kann ich es ausprobieren?
Wenn Sie die Neugier gepackt hat, dann lade ich Sie herzlichst dazu ein, Functional Training bei mir im Studio auszuprobieren. Für nähere Informationen melden Sie sich gerne per Mail stephanie.lutrelli@gmx.de oder telefonisch unter 0163 2872 796. Ich freue mich auf Sie!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!