Detox
Lust auf einen Frühjahrsputz?? Wie wär`s mal mit Detox?
Sind Sie oft müde, schlapp und lassen keine Grippewelle aus? Dann kann es durchaus sein, dass Ihr Körper mal eine gründliche Tiefenreinigung benötigt. „Detox“, oder einfach „Entgiften“ verhilft Ihnen zu neuer Energie und bringt den Körper wieder in Balance. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Nahrungsmittel unsere Gesundheit belasten, wie Sie Ihren Körper reinigen können und wie Sie mit kleinen Tricks für zuhause ganz einfach entgiften können.
Wodurch ist unser Körper belastet?
Unser Körper verarbeitet rund um die Uhr eine Vielzahl von Stoffen: körpereigene Stoffwechselprodukte, Alkohol, Nikotin, Nahrungsmittelzusatzstoffe, Medikamente, Schadstoffe, Schwermetalle, Hormone und viele mehr.
Hinzu kommt eine Unmenge an Säuren: Salzsäure durch Ärger und Stress, Essigsäure aus zucker- und fettreicher Kost, Gerbsäure aus Tee und Kaffee und einige andere mehr. Das richtige Gleichgewicht, das Säure-Basen-Gleichgewicht spielt da eine extrem wichtige Rolle.
Mit allen anfallenden Stoffen muss unser Körper fertig werden. Er muss sie neutralisieren oder umwandeln, weil sonst Organe oder Zellen geschädigt würden.
Kommt der Körper nun aufgrund einer eingeschränkten Selbstregulation nicht mehr mit der Verstoffwechselung und Ausscheidung nach, so werden diese Stoffe eben im Körper abgelagert.
Was kann eine Detox-Kur bewirken?
- Straffe Figur. Man sieht nicht mehr so aufgedunsen aus
- Gute Laune. Der Körper schüttet die Glücksbotenstoffe Serotonin und Endorphine aus
- Schöne Haut. Die gute Durchblutung verjüngt sichtbar
- Mehr Energie. Eine überforderte Leber macht müde. Entgiften weckt auf
- Startsignal. Entgiften entlastet die Organe und macht Abnehmen oft erst möglich
- Entgiften stärkt das Immunsystem und lindert Schmerzen wie Rheuma, Migräne, Arthrose
- Neue Darmflora. Macht schlank, fröhlich und gesund
- Blutzucker und Blutfette sinken. Geringeres Risiko für Diabetes und Herzinfarkt
- Stoppt Heißhunger auf Zucker und fettreiche Speisen
- Oft werden sogar Lebensmittelunverträglichkeiten aufgedeckt
Wie können wir unseren Körper entgiften?
Detoxen ist ein Großputz für den Körper (gr. Toxin = Gift, lat. de = entfernen). Unserem Auto, oder unserer Wohnung verpassen wir mehrmals im Jahr eine gründliche Reinigung. Das ist für uns selbstverständlich, da wir den Schmutz sehen können und wissen, wie wir Ihn beseitigen. Bei unserem Körper sollten wir genauso achtsam sein. Wir sehen zwar die „Verschmutzung“ nicht, aber wir können sie spüren. Unwohlgefühl, Schlappheit und Müdigkeit, häufige Kopfschmerzen, und Konzentrationsstörungen sind die Folgen von Verschlackung und Übersäuerung.
Es gibt verschiedene Arten den Körper zu entgiften. Am besten eignen sich dafür die Monate Februar und März. Über den Winter und die Weihnachtsfeiertage haben die meisten etwas mehr Ballast und Schlacken angehäuft. Doch um fit und energiegeladen in den Frühling zu starten, müssen wir uns erst von diesen „Altlasten“ befreien.
Wer damit noch gar keine Erfahrung hat, sollte vorsichtig beginnen um sich den Einstieg zu erleichtern. Ein Anfang wäre, einige Tage auf Lebensmittel wie Käse, Fleisch, Kaffee, Zucker und Fertiggerichte verzichten. Konzentrieren Sie sich auf frische, unverarbeitete Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Milchprodukte wie Buttermilch oder Kefir. Wichtig ist, dass Sie die Sache mit Freude angehen und sich an den gesunden Lebensmitteln satt essen.
Auch sehr wichtig für das Gelingen einer Detox-Kur ist eine ausreichende Flüßigkeitszufuhr. Achten Sie darauf mindestens 2 Liter am Tag zu trinken, um dem Körper die Chance zu geben, die freigesetzten Gifte auszuspülen. Bei der Getränkewahl sollten Sie während Ihrer Kur auf zuckerreiche Säfte und Limonaden verzichten und sich an Wasser, Kräutertees und frisch gepresste Fruchtsäfte halten.
Basenbäder, Saunagänge, Peelings und Trockenbürsten können Sie beim Entgiftungsprozess unterstützen. Achten Sie außerdem auf ausreichende Bewegung, am besten an der frischen Natur. Durch den angeregten Stoffwechsel werden Entgiftungsprozesse beschleunigt. Als Richtwert empfehle ich viermal die Woche eine halbe Stunde stramm spazieren oder Rad fahren.
Kleine Detox-Unterstützer aus Ihrer Küche:
Bitterstoffe
Z. b. Rucola, Löwenzahn oder Beifuß. Sie machen nicht nur Stoffwechselabfälle unschädlich, sondern bewirken auch, dass die aufgenommenen Nahrungsfette nicht im Hüftdepot landen, sondern optimal verbrannt werden.
Chicorée
Er entlastet die strapazierte Leber durch Kalium, Phosphor, Vitamin C, B1 und B2, wirkt entwässernd und beschleunigt den Transport von Nahrungsmitteln durch den Darm.
Kurkuma
Das Heilgewürz enthält wirksame entzündungshemmende Komponenten und stimuliert die Gallenblase sowie die Leber.
Zucchini und Tomaten
Ihr hoher Vitalstoffgehalt, z. B. an Vitamin C, A und Eisen, steigert enorm die Stoffwechselaktivität.
Artischocken
Durch die Wirksubstanzen Cynaridin und Cynarin fängt die Pflanze zellschädigende Stoffe ab und schützt die Leberzellen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!