10 gute Gründe gegen Zucker
10 Gründe warum man weniger Zucker essen sollte
35 Kilogramm Zucker essen wir durchschnittlich pro Jahr und pro Person. Dazu kommen noch 6 kg Zucker in flüssiger Form wie Limonade, Energy Drinks oder Fruchtsaftgetränke.
Ganz schön erschreckend oder? Sie denken jetzt bestimmt: Naja das gilt vielleicht für andere, aber ich selbst esse nicht viele Süßigkeiten und drinke hauptsächlich Wasser. Doch leider nehmen wir einen Großteil des Zuckers nicht bewusst auf, sondern er wird uns untergejubelt und ist in Lebensmitteln versteckt, in denen wir ihn niemals vermuten würden.
Senf, Kidneybohnen, Schinken, gesalzene Erdnüsse, Müsli, light Käse, Tiefkühl-Gemüse, Tomatensoße, Teebeutel usw. die Liste ließe sich endlos weiterführen. Vor einigen Jahren würde ich Ihnen ganz einfach empfehlen: Lesen Sie sich IMMER die Zutatenliste auf der Verpackung durch und legen Sie alles zurück ins Regal, was Zucker enthält.
Doch so einfach ist es heutzutage nicht mehr. Denn der Zucker hat viele Namen bekommen. Die Lebensmittelhersteller haben bemerkt, dass die Verbraucher vorsichtiger und bewusster geworden sind. Also wird der Zucker z.B. als Dextrose, Saccharose, Glucosesirup oder Gerstenmalzextrakt getarnt. Der bewusste Verbraucher stellt fest: Kein „Zucker“ zu sehen und kauft guten Gewissens.
Ganz schön gemein oder? Doch versuchen Sie nicht, sich zu beschweren, mit der Auszeichnung der Inhaltsstoffe geben die Lebensmittelhersteller die Verantwortung an Sie ab. Sie hätten ja besser informiert sein können. Jetzt frägt man sich, wozu der ganze Aufwand? Ganz einfach, Zucker löst Abläufe in unserem Gehirn aus, die uns glücklich machen, leider nur für kurze Zeit und es handelt sich hierbei auch nicht um „echtes“ Glück, doch es fühlt sich in diesem Moment so an ( beispielhaft hierfür ist das Eis, das bei Liebeskummer hilft). Wir Menschen streben unser Leben lang nach Glück und Zufriedenheit, also kaufen wir Dinge, die uns diese Gefühle, wenn auch nur „vorgegaukelt“ bescheren. Unser Gehirn merkt sich dann, dass mit diesem Lebensmittel ein gutes Gefühl einher geht und will es immer und immer wieder. Die Werbung unterstützt diesen Effekt noch zusätzlich.
So schleichen sich Jahr für Jahr 35kg Zucker in Ihren Körper, obwohl Sie denken, sie ernähren sich bewusst und gesund. Die einzige Lösung hierfür ist tatsächlich, weniger abgepackte, fertige und konservierte Lebensmittel, mehr frisch, selbstgemacht und ohne Zusatzstoffe. Sobald Sie eine Bezeichnung auf der Zutatenliste nicht kennen, legen Sie es weg. Und vertrauen Sie nicht auf Versprechungen wie: „Weniger Zucker“, „fettarm“, „zuckerarm“, „frei von künstlichen Zusatzstoffen“ welche Ihnen beim Einkaufen quasi aus den Regalen entgegen springen. Denken Sie immer daran: Etwas qualitativ Gutes und nährstoffreiches braucht keine Werbung. Werbung braucht nur das Lebensmittel, welches wir freiwillig gar nicht kaufen würden. Oder haben Sie schon einmal eine Werbung für natürlich gewachsene Äpfel, direkt aus der Region, gesehen?
Jetzt ist man schon seit Jahren gewöhnt den Kaffee mit Zucker zu trinken, am Sonntag gibt es routinemäßig Kuchen, Mütter und Großmutter predigen den Satz: „ Mit Zucker schmeckts besser“, das Nutellaglas gehört zum Familienfrühstück dazu ( wenn das bei Ihnen so sein sollte, sind Sie, wie viele andere auch, auf die psychische Wirkung der Werbung reingefallen ). Warum sollte man plötzlich damit aufhören?
Ich will Ihnen hier kurz und prägnant 10 Gründe nennen, warum weniger, bis gar keinen Zucker einen riesen Mehrwert für Sie und Ihre Gesundheit bedeutet.
- Zucker macht süchtig. In vielzähligen Studien wurde diese These bewiesen. Mäuse zogen Zuckerwasser sogar der Droge Kokain vor.
- Zucker macht dick. Ein Zuviel an Zucker kann vom Körper nicht verarbeitet werden. Der Blutzuckerspiegel steigt zu hoch und löst eine hohe Insulinausschüttung aus. Da unser Körper aber für jedes Problem eine Lösung weiß, wandelt er den überflüssigen Zucker in Fett um und kann es so an Hüften und Bauch zwischenlagern.
- Zucker hält uns hungrig. Zucker sättigt nicht und liefert keine Nährstoffe. So werden nicht nur leere Kalorien konsumiert, sondern noch zusätzlich konstanter Hunger gefördert.
- Zucker füttert Krebs. Eine Studie von 2013 an der Universität in Kopenhagen zeigt nun, dass Zucker tatsächlich das Wachstum von bösartigen Krebszellen fördert.
- Zucker ruiniert die Zähne. Bestimmte Bakterien im Mund ernähren sich von Zucker und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit von Löchern
- Zucker kann Stimmungsschwankungen verursachen. Insulin ist ein Hormon, und wenn dieses Hormon ausgeschüttet wird, um einen übermäßigen Zuckerkonsum auszugleichen, kann es andere Hormone im Körper beeinflussen. Schwankungen im Blutzuckerspiegel können zu Nebennierenschwäche beitragen, und die Stimmungen Achterbahn fahren lassen, während der Körper versucht, sich wieder in Balance zu bringen.
- Zucker macht krank. Er kann tatsächlich das Immunsystem unterdrücken, und so den Körper mehr Krankheiten aussetzen.
- Zucker beeinflusst unser Gehirn. Zuckerkonsum kann einen Effekt im Körper auslösen, der das Gehirn früher altern lässt und so in direktem Zusammenhang mit Gedächtnisverlust steht.
- Zucker hat erschreckende Auswirkungen auf Kinder. Eine Studie zeigte einen deutlichen Rückgang der Lernfähigkeit bei Vorschulkindern, die zuckerhaltige Getränke bekamen
- Zucker ist schädlich für die Haut. Wenn Sie die Entstehung von Falten, Pickeln und Hautalterung vermindern wollen, kann das Weglassen von Zucker Sie um Jahre jünger aussehen lassen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!